Wer einmal in einem Alkovenbett schlafen durfte, den wird das Gefühl von Geborgenheit verbunden mit einem Wohlfühlerlebnis besonderer Art nie mehr loslassen. Der Begriff bezeichnet eine historische Schlafgelegenheit, bei der das Bett sich in eine Wandnische mit Vorhang oder in einen kleinen Nebenraum ohne Fenster in dem Zimmer befunden hat.
Ob als uriger Schlafplatz oder kuschelige Koje fürs Kinderzimmer – Ein so genannter Alkovenbett ist heute noch eine originelle und anwendbare Lösung, wenn es ums Einrichten von einem separaten Schlafbereich in kleinen Wohnungen geht.
Hierfür haben wir natürlich einige tolle Beispiele der heimeligen Bettnische als inspirierende Alternative zur üblichen Schlafecke in Studios und 1-Zimmer-Wohnungen vorbereitet. In diesem einzigartigen Studio-Loft in Toronto dreht sich das unterhaltsame Interieur-Konzept um ein Element, nämlich ein weißes Volumen, das den Schlafbereich in dem sonst offenen Grundriss definiert. Genannt ‘‘bed box‘‘, stellt das Volumen praktisch einen Bettkasten mit großzügigem Bogeneingang und leichtet Erhöhung der Bodenplatte.
Bei der Renovierung dieser 1-Zimmer-Wohnung in Paris hatte der Architekt Guillaume Steffanus die Aufgabe die knappe Wohnfläche von 36m² besser zu organisieren und einen separaten Schlafbereich zu schaffen. Neben der neuen Organisation und attraktiven Farbgestaltung wurde auch den gewünschten Schlafplatz auf eine originelle Weise in dem Wohnraum untergebracht.
Zwei orangen Vorgänge übers Eck sorgen beim Bedarf für komplette Abtrennung des Schlafbereiches und setzen zugleich ein farbenfroher Akzent im Raum. Eine elegante und ziemlich einfache Variante den Schleifbereich in einem Zimmer räumlich abzutrennen, ist die Bettnische mittels einer flexiblen Trennwand zu schließen. Auch wenn kein Fenster vorhanden ist, sorgt ein Spiegel und die helle Farbe der Holzwandverkleidung für die Gestaltung einer gemütlichen und wohnlichen Atmosphäre in diesem Alkoven.






